Häufig gestellte Fragen
Bei uns im Checkpoint sexuelle Gesundheit Aidshilfe Kärnten können Sie sich auf folgende STIs testen lassen:
Syphilis
Tripper/Gonnorhoe
Chlamydien
HIV
Herpes
Hepatitis
HPV
Nach der Anmeldung folgt ein kurzes Gespräch zur Risikoeinschätzung. Hier wird entschieden, welche Art von Test sinnvoll ist.
Bluttests bei HIV, Hepatitis, Herpes, Syphilis
Abstriche bei Chlamydien, Tripper/Gonnorhoe, HPV
Der Abstrich ist ein Selbstabstrich. Wir erklären was zu tun ist und Sie führen den Abstrich an sich selbst in Ruhe durch.
Folgende STIs werden so getestet:
Tripper (Gonnorhö) und Chlamydien 35,00€
HPV 35,00€
STI Multiplex 50,00€ -> (Chlamydien, Gonorrhö, Mycoplasma, Trichomonas, Ureplasma, Herpes, Varicella-Zoster, Cytomegalie, Treponema, Haemophylius)
HIV-AK/AG kostenlos
HIV-PCR € 70,00
Hepatitis C € 10,00
Hepatitis B € 7,00
Syphilis/Lues € 7,00
HIV 25,00€
HIV und Syphilis 35,00€
Hepatitis C 25,00€
Je nach Testung:
Ergebnisse der Blutabnahmen für HIV, Syphilis, Hepatitis C, ... nach 3 Tagen;
Ergebnisse der Abstriche dauern rund 10 Tage
Ja, bei uns kann man bar und mit Karte zahlen.
In erster Linie durch ungeschützten Geschlechtsverkehr (anal, vaginal, oral) Blut, Sperma und Vaginalflüssigkeit führen am häufigsten zu einer Infektion.
Kondome schützen vor HIV und vielen weiteren STIs. Außerdem schützt die PrEP.
Mit der Einnahme der PrEP (Prä-Expositionsprophylaxe) können sich HIV-negative Personen vor einer HIV-Infektion schützen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine PrEP-Beratung.
Nur ein HIV-Test gibt eine zuverlässige Auskunft. 6 Wochen nach einem Risikokontakt ist ein Antikörpertest möglich.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an hallo@checkpoint-kaernten.at
Lassen Sie sich nicht von der Angst lähmen, sondern informieren Sie sich. In einem Beratungsgespräch im Checkpoint sexuelle Gesundheit Aidshilfe Kärnten können Sie abklären, ob tatsächlich ein Ansteckungsrisiko vorliegt. Lassen Sie sich beraten, ob ein HIV-Test sinnvoll ist.
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail an hallo@checkpoint-kaernten.at
Der HIV-Antikörpertest ist hochsensibel und damit sehr sicher. Wenn Sie 6 Wochen nach einer Risikosituation einen HIV-Test durchführen und ein negatives Ergebnis erhalten, ist das Resultat zuverlässig – Sie haben sich nicht infiziert.
Ein nicht eindeutiges oder negatives Testresultat wird in jedem Fall mit einer zweiten Testmethode weiter untersucht. Für eine endgültige Diagnose muss eine zweite Blutabnahme folgen und nur wenn diese zweite Blutprobe positiv getestet wird, geht man von einer gesicherten Diagnose HIV-positiv aus.
STD (Sexually Transmitted Disease) und STI (Sexually Transmitted Infection) stehen für sexuell übertragbare Krankheiten bzw. Infektionen.
Die Wichtigsten sexuell übertragbaren Krankheiten sind:
Herpes
Feigwarzen
Hepatitis
Gonorrhö (=Tripper)
Chlamydien
HIV/AIDS
Syphilis (=Lues)
Pilze
Trichomonaden
Viele STIs bemerkt man durch:
Ungewöhnlich aussehenden und riechenden Ausfluss;
Schmerzen beim Pinkeln;
Jucken und Brennen im Intimbereich;
Hautveränderungen, Ausschläge, etc.
Manchmal kommt es nur zu leichten oder gar keinen Beschwerden. Je früher STIs erkannt werden, desto besser sind sie behandelbar.
Häufig durch Geschlechtsverkehr (anal, oral, vaginal) aber auch durch Schmierinfektionen (Sextoys, Berührungen von Bläschen, etc.) oder verunreinigte Nadeln bzw. Utensilien im Drogengebrauch
